Herbstlicher Dackelspaziergang November 2021
Am 14. November 2021 fand der Sonntagsspaziergang mit kleiner Gruppe statt. Einige Teilnehmer hatten sich vorher wegen Krankheit und privater Termine abgemeldet. Dennoch hat es den Rest der Mannschaft nicht abgehalten, bei typischen Novemberblues sich zwei Stunden die Zeit im Wald zu vertreiben. Der Weg führte diesmal in ein unbekanntes Waldgebiet in der Nähe unserer Übungswiese. Alle Hunde waren an der Leine und verhielten sich vorbildlich. Kurz vor dem Bleibtreusee überquerten wir die Luxemburger Straße und auf vertrautem Gelände ging es zurück bis zur Übungswiese.
Der letzte Dackelspaziergang in diesem Jahr findet bei trockenem Wetter am 2. Adventsonntag (5. Dezember 2021) statt. Treffpunkt 10:30 Uhr an der Übungswiese in Fischenich.
Noch eine Info an alle lieben Teckel: Einen Tag nach dem Spaziergang kommt der Nikolaus!!! :o))
Gabriele Conzen
Gruppenabend am 24. Oktober 2021
Am letzten Donnerstag im Monat ist immer Gruppenabend bei der DTK Gruppe Brühl e.V. angesagt. Und so trafen wir uns in unserem Vereinslokal der Gaststätte Krayer in Brühl-Schwadorf zu einem geselligen und sehr lehrreichen Abend.
Sabine Kuhlhoff, Obfrau für Begleithundewesen und Ausbilderin in der DTK Gruppe Köln 1 sowie BHP-Richteranwärterin, hielt einen informativen wie anschaulichen Vortrag über „Jagdkontroll Training“. Schnell wurde klar – es gibt keinen Anti-Jagd-Training für einen angeborenen Instinkt. Jagdinstinkt lässt sich nicht abtrainieren – man kann nur Alternativen anbieten bzw. auftrainieren.
Ihren Vortrag begann sie mit dem Jagdverhalten wildlebender Kaniden bzw. des Wolfes. Sie gab einen Überblick der verschiedenen Jagdhunderassen und nannte ebenso Rassen, bei denen man nicht direkt auf Jagdverhalten schließen würde. Wichtig war für Sabine Kuhlhoff die richtige Anamnese – zeigt der Hund echtes Jagdverhalten oder ist er nur „überdreht“. Viele Fähigkeiten, die Besitzer und Hunde in den BHP- bzw. BHPS-Kursen lernen, sind die Grundsteine für einen leichtführigen Jagdhund, der sich situationsgerächt verhält.
Für zwei Teilnehmer gab es an diesem Abend je eine kleine Überraschung:
Unser 1. Vorsitzender, Horst Schramm, verlieh Karin Rusch die „Silberne Verdienstmedaille“ der DTK Gruppe Brühl e.V..
Als unsere 2. Vorsitzende, Gabriele Conzen, das Wort ergriff, wusste auch Horst Schramm nicht so recht, was nun vonstattenging. Ehe er sich versah, erhielt er den „Silbernen Bruch Rheinland“ als Besitzer des Kurzhaarteckels, Gino vom Kuckelsbusch, für die Erlangung des Titels „Deutscher Jugendchampion VDH“.
Vielen Dank & Herzlichen Glückwunsch!!!
Dominique Daniela Herz
Herbstlicher Dackelspaziergang Oktober 2021
Bei herrlichem Sonnenschein aber frischen Temperaturen trafen sich zehn Teckel, eine kleine Chihuahua-Dame und ihre Besitzer zum ersten gemeinsamen Dackelspaziergang des Jahres.
Gabriele Conzen hatte den tollen Spaziergang für Sonntag, 24. Oktober 2021 organisiert. Ihr guter Draht zu Petrus sorgte für traumhaftes Herbstwetter; und so startete die Gruppe gut gelaunt kurz nach 10 Uhr vom Treffpunkt aus in das Waldgebiet zwischen Brühl und Vochem.
Für die sechs Kurzhaarteckel Gino, Franz & Josef, Berndt, Digger und Fee, die drei Rauhaarteckel Max, Kati und Resi, Langhaarzwergteckeldame Fena und Chihuahua-Dame Tammy ging es vorbei an Pferden, Feldern und Wiesen. Überall gab es neue Dinge zu erschnüffeln, entdecken und ggf. zu markieren.
Nach zwei Stunden war die Gruppe wieder am Ausgangspunkt angekommen. Wir bedanken uns herzlich bei Gabi für die Idee und die Durchführung des Dackelspaziergangs und freuen uns schon auf den nächsten!
Der nächste Dackelspaziergang findet am Sonntag, 14. November 2021 um 10.30 Uhr statt. Treffpunkt ist diesmal der Parkplatz unseres Übungsgeländes in Hürth-Fischenich!!!
Dominique Daniela Herz
Der Brühler „Welpenkindergarten“
In diesem Jahr war alles anders, auch in der Teckelgruppe Brühl. Zum ersten Mal hatten auch wir einen Welpenkindergarten.
Wir begannen – zeitgleich mit den BHP-Kursen – mit sieben Teckelwelpen, die alle durchgeimpft waren. Auf die erste Stunde waren alle - Teckel wie Herrchen/ Frauchen sehr gespannt. Es ging über Stock und Stein, Balancewippen, knisternde Tunnel und Häuschen sowie andere Hindernisse. Schnell legte sich die anfängliche Skepsis bei den Teckeln und später auch bei Herrchen und Frauchen.
Bereits nach dem dritten Treffen merkten die Vierbeiner, was "abging" und ließen Riesenspaß an der Sache erkennen. Die Welpen begegneten bereits Anforderungen, die im BHP-Kurs 2022 gefordert werden; es war also auch eine gute Übung für eine erfolgreiche BHP-Prüfung. Die Besitzer zeigten sich erfreut über die Geschicklichkeit ihrer Welpen. Mit dem Welpenkindergarten ist eine gute Fährte zum Bestehen des BHP-Kurses im nächsten Jahr gelegt worden. Begünstigt wurde dies auch durch die Teilnahme unserer älteren Teckel, die sich als gute Lehrmeister für die Welpen darstellten.
Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern für Ihre Geduld und Mitarbeit und freue mich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!
Gabriele Conzen
Gruppenabend am 26. August 2021
Die Gruppenabende dienen neben dem netten gesellschaftlichen und dackeligen Beisammensein inklusive leckerem Essen natürlich in erster Linie dem Austausch von Informationen rund um das Gruppenleben und, wie könnte es anders sein, den Teckeln.
Bei diesem Gruppenabend – es war nach all den Corona-Auflagen offiziell der erste nach der Jahreshauptversammlung in diesem Jahr – ging es für Hundebesitzer um etwas Besonderes bzw. um etwas Lebensnotwendiges: „Erste Hilfe beim Hund“.
Informativ, klar verständlich und mit dem ein oder anderen Augenzwinkern erklärte unser Gruppenmitglied, Dr. Nina Effer, wie man Notfälle erkennt und behandelt. Assistiert wurde sie dabei von ihrem neun Jahre alten Whippet-Rüden, Monty. Bei dem man, laut Nina, aufgrund seiner Größe die Maßnahmen „geringfügig“ besser darstellen könnte als bei ihrem Langhaarzwergrüden Mephisto. Monty nahm es gelassen hin, benahm sich wie ein Profimodell und kommentierte die Ausführungen und Aktionen seiner Besitzerin hier und da durch „Flaggensignale“ mit seinen Ohren.
Nicht nur aus der Sicht eines Tierarztes – speziell für den Besitzer – ist es wichtig, bereits in „Friedenszeiten“ alle Körperstellen des Hundes anfassen und untersuchen zu können: sei es ihm ins Maul zu schauen oder hineinzufassen, die Lefzen hochzuziehen, die Augen zu betrachten, in die Ohren hineinzuschauen oder jede einzelne Pfote zu greifen und untersuchen zu können. „Denn wenn wir das nicht schaffen, brauchen wir uns um ‚Erste Hilfe‘ keine Gedanken zu machen“, so Nina, die ferner darauf drängte, dieses Dulden des Hundes unbedingt zu üben. Ebenso wies sie darauf hin, dass ein Maulkorb nichts Schlimmes, sondern vielmehr Helfend ist und ebenfalls auftrainiert werden muss. Um uns allen aufzuzeigen, dass am eigenen Hund ggf. Handlungsbedarf besteht, demonstrierte sie an Monty, was unsere Hunde im Positiven mit sich machen lassen sollen, falls ein Tierarztbesuch ansteht oder – was wir nicht hoffen – ein Notfall eintritt.
Sie referierte über die wichtigen Vitalzeichen. Wir erfuhren, was wahrhaftig ein lebensbedrohlicher Notfall ist und wie man sich u.a. bei Insektenstichen, Hitzschlag, Bisswunden etc. verhält bzw. wann man die Tierklinik aufsucht. Auch auf die teckelspezifischen Notfälle u.a. während einer Beißerei wies Nina hin.
Genau schauten die Gruppenmitglieder hin, als Monty von ihr einen professionellen Pfotenverband angelegt bekam. Monty nahm es mit stoischer Gelassenheit hin und interessierte sich nicht im Mindesten für den Verband. „Ein sicheres und wichtiges Zeichen, dass nichts drückt“, kommentierte Nina das Verhalten ihres Hundes.
Einen herzlichen Dank an Nina für diesen lehrreichen Vortrag und an Monty für sein geduldiges Mitmachen. Wer mehr über „Erste Hilfe beim Hund“ wissen möchte, findet in der Literatur ausführliche und weiterführende Informationen.
Dominique Daniela Herz
Von Teckel-i-Dötzchen und Teckel-Abiturienten
Und ehe man sich versieht, ist die Schulzeit vorbei… Nun ja, nicht ganz so, aber doch sehr ähnlich war es bei unseren dackeligen i-Dötzchen und Abiturienten in diesem Jahr.
Die „Schulzeit“ unserer Vierbeiner verlief etwas anders, als es sonst der Fall war. Die i-Dötzchen mussten aufgrund der Corona-Bestimmungen ihre BHP-Ausbildung per Homeschooling beginnen, bevor sie endlich ihre Mitschüler auf dem Trainingsplatz kennenlernten. Bei unseren dackeligen BHPS-Abiturienten wurde die Ausbildung komplett auf eine verkürzte Schulzeit ausgerichtet. Wenn das Kultusministerium beschließt, dass die Zweibeiner die Sekundarstufe auch in acht von ursprünglich neun Jahren schaffen können, dann schaffen unsere Teckel ihre Sekundarstufe locker von ursprünglich vier auch in drei Monaten. Was die zweibeinigen Schüler mit unseren dackeligen Schülern gemein haben – am Ende der Schulzeit stehen Prüfungen an.
Für die Teilnehmer der BHPS – also der erschwerten Begleithundeprüfung – wurde als Termin Samstag, 21. August 2021, festgelegt.
Bereits um 8.00 Uhr morgens traf man sich am RWE-Gebäude in Köln, um unter den erfahrenen, richterlichen Augen von Claus Petzel und der Richteranwärterin, Sabine Kulhoff, zunächst den zweiten Teil der BHPS (Suche auf der Fremdspur) durchzuführen. Hierfür mussten unsere Teckel zusammen mit ihren Hundeführern an der Schleppleine eine versteckte Person auf einer Fährte von 300 Metern mit zwei rechtwinkeligen Haken und drei Holzscheiben suchen, verweisen und natürlich finden. Für zwei Teckel waren die flotten Hasen, die sich vorher auf der Wiese verlustiert haben mussten, zugegebenermaßen wesentlich interessanter als die zu suchende Person. Die drei anderen Teckel, Franklin aus der Lewermang FCI (genannt Franz), Mephisto von der Waldburg Remagen FCI und Gismo aus der Lewermang FCI (genannt Josef) brachten auch keine joggenden Hunde oder flotte Hasen von ihrem Auftrag ab.
Zwei junge Draufgänger, Gino und Josef, sowie die Rauhaar-Teckeldame, Kati, holten noch den zweiten Teil der BHP-Prüfung (Hundeführersuche) aus dem letzten Jahr nach. Für die beiden Kurzhaarrüden war es kein Problem, konzentriert und in Windeseile ihr Herrchen bzw. Frauchen selbstständig zu suchen und zu finden. Das Gleiche galt natürlich auch für Kati – sie konnte es kaum erwarten, sich auf die Fährte zu ihrer Besitzerin zu machen und sie am Ende zu finden.
Auf dem Trainingsplatz wurde die Fährte für den dritten Teil (Bringen) für Mephisto gelegt. Der rote Langhaarzwergrüde arbeitete die Fährte aufmerksam ab und brachte seiner Besitzerin das Apportel in einer beeindruckenden Art und Weise. Der Applaus der Zuschauer war ihm zurecht gegönnt.
Weiter ging es mit dem ersten Prüfungsteil – erschwerter Gehorsam: Wie erwartet waren „Warten im Auto“ und „Verhalten in der Menschenmenge“ kein Problem für all unsere Prüflinge. Interessant wurde es, als es um den „Gehorsam aus der Bewegung unter Ablenkung“ ging. Dieser Prüfungsteil war die Knacknuss – nicht für die Vierbeiner – sondern für uns Zweibeiner. Dank der gebetsmühlenartigen Wiederholung der Anweisung von Prüfungsleiterin und Ausbilderin, Melanie Hüttenmeister, was nun Hund 1 und Hund 2 zu tun hat, wurde auch dieser Prüfungsteil – wenn auch von einem dackeligen Kandidaten unter großem Protest, aufgrund der Sinnfrage der Aufgabe, erstklassig gemeistert.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen – das Richterteam bescheinigte allen Hunden ihr Teckel-Abitur. Für ihr faires und einfühlsames Richten sowie der ausführlichen Erklärungen von Sabine Kulhoff gebührt ihnen ein spezieller Dank. Herausragend war die Leistung von Mephisto, der mit der höchsten zu vergebenen Punktzahl (220 Punkte im 1. Preis) die BHPS-G bestanden hat und somit den Tagessieg verdient holte.
Am Sonntag, 22. August 2021, war der Prüfungstag der dackeligen i-Dötzchen. Nun konnte die Rasselbande zeigen, was sie im Homeschooling und auf der Trainingswiese gelernt hatte. Und das konnte sich, um nicht Zuviel vorauszunehmen – wirklich sehen lassen.
Auch für sie begann der Prüfungstag morgens um 8.00 Uhr – allerdings in den Rheinauen in Köln-Godorf. Neben Prüfungsleiterin, Melanie Hüttenmeister, war auch Claus Petzel als Richter anwesend. Und wie schon am Vortag mussten die angetretenen Teckel zeigen, wie sie ihre Besitzer in der Disziplin „Hundeführersuche“ (BHP II) suchen und finden können. Hier zeigte sich wieder, was für feine Nasen unsere dackeligen i-Dötzchen haben. Alle fünf Teckel bestanden diesen Prüfungsteil mit Bravour. Auch beim anschließendem „Warten ohne Sichtkontakt“ ließen sich die Hunde weder von Joggern, Radfahrern oder vorbeigeführten Hunden (Franz & Josef) aus der Ruhe bringen und lieferten perfekt ab.
Weiter ging es zum Trainingsgelände. Dort wurde Teil I der BHP begutachtet und es zeigte sich, dass Homeschooling und Live-Training auf dem Platz und zu Hause tolle Früchte trugen. Sei es „Führigkeit“, „Verhalten gegenüber Menschen, bei Geräuschen oder im Straßenverkehr“ – die Mensch-Hund-Gespanne zeigten ihr ganzes Können.
Lampenfieber oder Magenschmerzen bereiteten dagegen so manchem Hundeführer die Disziplinen „Folgsamkeit“ und „Ablegen“. Ein einziger Hund wollte doch lieber bei seinem Frauchen bleiben, als frei über den Platz zu sausen und sich dann wieder Rückrufen zu lassen. Alle anderen nutzen DIE Gelegenheit, mal so richtig aufzudrehen, um dann brav auf Kommando und mit fliegenden Dackelöhrchen zurück zu ihrem Hundeführer zu kommen.
Petrus meinte es wirklich gut mit den i-Dötzchen an diesem Tag und so zeigten alle Prüflinge trockenen Bauches im Gras liegend, wie zuverlässig sie neben ihren Klassenkammeraden, unter den Augen ihrer Hundeführer und unter Ablenkung von vorbeigeführten Hunden (Franz & Josef) fünf Minuten lang abliegen.
Als letzten Prüfungsteil an diesem Tag stand die „Wasserfreude“ auf dem Programm. Obgleich es von Oben – trotz regnerischer Vorhersage – einigermaßen trocken blieb, war es einem weiblichen i-Dötzchen doch etwas zu nass bzw. vielleicht auch zu kühl, um ihre Freude über das nasse Element zu zeigen. Ihr männlicher Klassenkamerad, Nimrod von Velbert, war hart im Nehmen und stürzte sich in den Weiher, um sein Apportel aus dem Wasser zu holen und seinem Besitzer zu bringen.
Nach der Auszählung der Wertungspunkte stand fest, dass alle dackeligen i-Dötzchen und ihre Besitzer, dank der professionellen und liebevollen Ausbildung von Melanie Hüttenmeister, fleißig gelernt und geübt hatten. Und so ist es keine Schande, dass ein i-Dötzchen eine kleine Ehrenrunde drehen muss. Immerhin ist es in guter Gesellschaft, denn Albert Einstein hat es ihm während seiner Schulzeit gleichgetan.
Die Zeugnisse, pardon die Urkunden, wurden von Claus Petzel überreicht, der wie immer fair und rücksichtsvoll richtete. Jedem Prüflingsgespann erklärte er die Vergabe der Punkte sowie die Stärken und Schwächen. Hierfür gebührt ihm ein herzlicher Dank. Eine sehr gute Leistung lieferte Nimrod ab. Der junge Rauhaarrüde nahm an allen drei BHP-Prüfungsteilen teil und sicherte sich mit der bestandenen BHP-G (183 Punkte im 2. Preis) den Tagessieg.
Dominique Daniela Herz
„Langfristige Planung funktioniert auf kurze Sicht am besten.“ ~ Euripides
Zu dieser Erkenntnis des großen griechischen Dramatikers kamen auch die Vorstandsmitglieder der DTK Gruppe Brühl e.V., nachdem sie bereits Anfang des Jahres die gesamte Jahresplanung ihrer Aktivitäten beschlossen und veröffentlicht hatten.
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Auflagen machten der Gruppe einen Strich durch ihre Planungsrechnung. Nicht nur die Jahreshauptversammlung oder die Gruppenabende – nein auch die, für Februar angesetzte, Spezialausstellung mussten Corona bedingt abgesagt werden. Hoffnungsvoll blickte man dem 3. Mai 2021 entgegen, an dem die BHP & BHPS Lehrgänge starten sollten.
Doch je näher der Mai heranrückte, desto weiter rückte der Starttermin der Lehrgänge in die Ferne. Dies führte zu einer weiteren Erkenntnis: Eins war sicher, dass in diesen Zeiten nichts sicher ist. Aufgrund der, für die Nutzung des Trainingsgeländes bestehenden strengen Corona-Auflagen durch den Rhein-Erft-Kreis und der damit verbundenen starken Reduzierung der Teilnehmerzahlen oder einzuhaltenden Abstandsregeln, war es leider nicht möglich, die Übungsstunden wie geplant starten zu lassen. Man entschied sich für eine Verschiebung des Lehrgangstarts auf den 31. Mai 2021.
Und wenn die Dinge nicht so laufen, wie man denkt, dann denke anders! Knapp fünf Wochen Verschiebung und keine Übungsstunden bzw. „Teckel-Schule“? Das geht gar nicht. Kurzerhand entwarf Ausbilderin Melanie Hüttenmeister ein Homeschooling-Programm für alle BHP-Teilnehmer. Mit Hilfe von klar verständlichen Texten, inklusive Tipps zu bestimmten Themen und entsprechenden Videos sollte die erste Zeit für die dackeligen i-Dötzchen und ihrer Besitzer überbrückt werden.
„Hollywood in Hürth“ bzw. „Action bitte” hieß es an einem Montagnachmittag auf dem Trainingsgelände. Die heimlichen Stars der Filmaufnahmen waren Ludwig-Theodor vom Dienei, Gino vom Kuckelsbusch sowie Franklin (Franz) & Gismo (Josef) aus der Lewermang. Zusammen mit ihren Besitzerinnen, Melanie Hüttenmeister, Ingrid Schramm und Dominique Daniela Herz, zeigten sie ihr bereits in den Vorjahren erworbenes Können. Die Homeschooling-Videos wurden an die Teilnehmer verschickt und so startete der diesjährige BHP-Lehrgang wenigstens virtuell pünktlich.
Dann war es endlich soweit – die Corona-Auflagen waren gelockert und die Lehrgänge konnten nun auf dem Trainingsgelände starten: 12 dackelige i-Dötzchen und ihre Besitzer zeigten was sie bereits im Homeschooling gelernt hatten. Sei es „Bei Fuß gehen“ oder „Ablegen“ – schnell war klar, hier wurde zu Hause fleißig geübt. Das i-Dötzchen, Cleopatra vom Erbprinz, kommentierte das Homeschooling wie folgt: „Die Videos waren eine große Hilfe, sagt Frauchen. Ich war nicht so begeistert! Bisher konnte ich mit meiner Mutter auf unserer Wiese ausgiebig toben, nach Mäusen buddeln und nun ist dort Lernen angesagt!!! Verstand ich nicht! Aber jetzt in der Gruppe auf der Hundewiese macht es richtig Spaß. (…)“
Im letzten Jahr noch i-Dötzchen – in diesem Jahr erprobte Teckeltrainingsprofis: Auch für die dackeligen Schüler des Vorjahres-BHP-Kurses fing die Schule wieder an. Den neuen Herausforderungen des erschwerten Lehrplans stellten sich: Curry, Lotti, Wastl, Gino, Mephisto sowie Franz & Josef.
„Warten im Auto“, „Verhalten in der Menschenmenge“ – war von Anfang an eher lockeres Aufwärmtraining. Über „Gehorsam aus der Bewegung unter Ablenkung“ lachten unsere vierbeinigen Begleiter – nichts zu lachen hatten hingegen die Hundeführer. Wann, wie, wo und was „Hund 1“ bzw. „Hund 2“ tun respektive hinlaufen sollte, war und ist für sie bis zum Ende des Lehrgangs ein Rätsel mit sieben Siegeln geblieben.
Die i-Dötzchen des BHP-Kurses übten aber nicht nur den ersten Teil der Prüfung „Gehorsam“– auch die beiden anderen Teilaufgaben „Hundeführersuche & Warten“ sowie „Wasserfreude“ probierten und trainierten die meisten Gespanne begeistert. Dies galt natürlich auch für die BHPS-Teilnehmer – die beiden anderen Aufgabenbereiche wie „Suchen auf der Fremdspur“ und „Bringen“ standen ebenfalls auf dem Lehrplan und wurden von allen fleißig erarbeitet. Wobei sich sämtliche mit „Suchen und Finden“ verbundenen Anforderungen aufgrund der sehr wachstumsfreudigen Vegetation in diesem Sommer als eine echte Herausforderung an unsere Teckel erweisen sollte. Da kämpfte sich der ein oder andere Teckel schon mal durch meterhohes Gras…
Die Kurse neigen sich dem Ende zu und nähern sich ihren Höhepunkten am 21. Und 22. August 2021 – den Prüfungstagen. Daumen und Pfötchen werden fleißig gedrückt. Viel Glück, Euch allen!!!
Dominique Daniela Herz
Geburtstag ist nur einmal im Jahr und darum soll er auch gebührend gefeiert werden!
Damit hatte unser 1. Vorsitzender, Horst Schramm, wahrlich nicht gerechnet, als er am Montag, den 9. August 2021 auf unser Trainingsgelände kam: Es knallten Sektkorken; ein Tablett mit bunten Pappbechern wurde herumgereicht und natürlich durfte das alljährliche Geburtstagsständchen auf keinen Fall fehlen und so sang die diesjährige BHPS-Gruppe kurzerhand „Happy Birthday“ für ihn.
Lieber Horst,
Die Gruppe Brühl wünscht Dir für Dein neues Lebensjahr 365 Tage voller Glück, Liebe und vor allem Gesundheit! Genieße jede Sekunde und beginne jeden Tag mit einem Lächeln.