Gartentrödel der Gr. Brühl e.V

 

Am 13.09.20 veranstaltete die Gruppe Brühl e.V. einen Gartentrödel Zugunsten des Tierheims „Helenhof“ in Hürth-Efferen.

Initiiert durch unsere 2.Vorsitzende Gaby Conzen wurde über einige Monate durch unsere Mitglieder zahlreicher Trödel zusammengesammelt, der am 13.09. zum Verkauf angeboten wurde.

Bereits früh um 8:30 Uhr begannen fleißige Helfer die gesammelten Kisten aus zu packen und die Gegenstände möglichst dekorativ und ein wenig nach Themen geordnet auf den Tischen zu verteilen.

Gaby Conzen hatte uns hierzu freundlicherweise Ihren Garten zur Verfügung gestellt.

Im Vorfeld war bereits durch Tageszeitungen oder auch Whatsapp-Gruppen benachbarter Teckelgruppen auf die Aktion aufmerksam gemacht worden, um möglichst viele Besucher an zu locken.

Der Start war für 11 Uhr geplant, doch die ersten Interessenten standen bereits früher vor dem Gartentor und erwarben die ersten Stücke.

Für jeden war etwas dabei: über Porzellan, Weihnachts- und Osterdekoration, sowie Spielzeug bis hin zu Büchern und Elektrogeräten konnte jeder fündig werden.

Auch musste kein Besucher Hunger oder Durst erleiden dank zahlreicher gespendeter Kuchen, sowie kalter Getränke.

Da wir eine Teckelgruppe sind waren natürlich auch einige unserer Vierbeiner mit von der Partie.

Ludwig-Theodor und Carl-Frederic vom Dienei stellten sich- zeitweilig unterstützt von unserem 18-jährigen Rauhaar-Opi Justus vom Nöthenerberg- für Streicheleinheiten bei den Besuchern gerne zur Verfügung.

So konnte ganz nebenbei das anscheinend leider in vielen Köpfen noch vorhandene Vorurteil Dackel seien falsch aus dem Weg geräumt werden.

Nach einem langen Tag ging der Gartentrödel dann endlich zu Ende.

In der folgenden Woche konnte Gaby Conzen dann dem Vorstand des Tierheims dank dem gelungenem Verkauf und vieler Spenden die stolze Summe von 1.138 Euro überreichen.

BHP- und BHPS-Lehrgang und Prüfung

29.08.2020

 

Dieses Jahr standen unser BHP- und BHPS-Lehrgang zu Beginn unter keinem guten Stern.

Eigentlich hatte der Vorstand bei der Terminplanung 2020 den Start der Lehrgänge für Ende April geplant, doch Dank Corona und der damit verbundenen Sperrung des Übungsplatzes verschob sich der Start um gut 2 Wochen.

Und dieses Kontaktverbot gab es ja auch noch…

Also starteten wir am 18.05. mit Verspätung und minimaler Besetzung (Keine Besucher, nur Ausbilder und Lehrgangsteilnehmer) jeden Montag mit frisch desinfizierten Händen in die Lehrgänge.

Kaum mit den Übungsstunden begonnen besiedelten jedoch die Raupen des Eichen-prozessionsspinners die Bäume auf Parkplatz und Übungswiese.

Da dies sehr unliebsame Zeitgenossen sind waren wir gezwungen bis zur Beseitigung der Nester in den nahegelegenen Wald aus zu weichen.

Also wurde dieses Jahr im BHP-Lehrgang schon etwas früher als sonst getestet, welcher Dackel sich in den Weiher traut um Sein Spielzeug zu retten.

Durchweg positiv dürfte Wastl der diesjährige BHPS-Kurs in Erinnerung bleiben. War er doch die meiste Zeit bei Resi und Kati „Hahn im Korb“ und konnte eifrig mit den (Dackel-) Damen flirten.

Na ja, vielleicht doch nicht durchweg positiv- da waren ja diese Übungen die man machen musste…

Aber nach kurzer Zeit fanden sich alle im gewohnten Übungstrott ein.

Ab Juli wurden die montäglichen Übungsstunden wie schon im letzten Jahr um die sonntäglichen Suchen auf der Fremdspur erweitert.

Und auch einige Teilnehmer des BHP-Lehrgangs fanden sich sonntags zur Führersuche ein.

Am 29.08.20 war es dann soweit.

„Im frühen Morgengrauen“ um 8 Uhr trafen sich die ersten 4 Prüflinge zur Führersuche.

Ein Prüfling war sogar extra aus Kaiserslautern angereist.

Wie schon im letzten Jahr konnte Claus Petzel als Richter gewonnen werden.

Franklin aus der Lewermang FCI (Franz genannt) eröffnete als Startnummer Eins den Prüfungstag und startete mit etwas Anlaufschwierigkeiten zur Führersuche. Nachdem er ein zweites Mal angesetzt wurde konnte er erfolgreich Sein Frauchen in der Dickung aufspüren.

Als Zweites startete unser Gasthund und Nesthäkchen Huxl von der Vosskuhle. Mit gerade einmal knapp 7 Monaten absolvierte er Seine Fährte konzentriert und zur vollsten  Zufriedenheit des Richters.

Mephisto von der Waldburg Remagen FCI hingegen beschloss ab dem ersten Winkel „auf Sicht“ zu suchen. So kam er zwar auch zum Ziel, arbeitete aber nicht die Fährte aus was vom Richter leider als „nicht bestanden“ gewertet wurde.

Auch Gismo aus der Lewermang FCI (Josef genannt) fand die noch taunasse Wiese nicht Kurzhaarteckel geeignet und bog – nachdem Frauchen am ersten Winkel nicht aufzufinden war- lieber Richtung Kumpel Franz ab, der auf dem Weg wartete.

Aber die Zwei bekamen im Laufe des Tages noch bei der BHP 1 und BHP 3 Gelegenheit zu zeigen was wirklich in Ihnen steckt.

Zurück auf der Schäferhundewiese wurde nach einer kurzen Kaffeepause der Prüfungsteil „Warten vorm Gebäude“ von Franz und Huxl absolviert.

Souverän ließen Sie Jogger, Fahrradfahrer und fremden Hund an sich vorbei flanieren, was für beide einen bestandenen Prüfungsteil BHP 2 bedeutete.

Mit den mittlerweile zur BHPS eingetroffenen Prüflingen Wastl vom Metternicher Berg und Dixi von Benningshof (genannt Resi) starteten wir in die BHPS-Prüfungsteile.

Resi absolvierte auf dem Platz souverän Ihre Apportelfährte und folgte dann Wastl zum Prüfungsteil 2 (Suchen auf der Fremdspur) in den nahegelegenen Wald.

Dort kam es, wie es kommen musste.

Am Sonntag noch hatten wir auf der Wiese in Kniehohem Gras geübt, zum Prüfungstag war die Wiese natürlich frisch gemäht und auch die Sauen hatten sich an einigen Stellen über die Wiese her gemacht.

Resi startete motiviert mit Frauchen auf der Fährte, hatte jedoch Schwierigkeiten den ersten Winkel zu arbeiten. Dies bescherte Ihr leider zwei Abrufe und damit ein Ende des Prüfungsteils.

Wastl arbeitete den ersten Teil der Strecke souverän, wurde aber am zweiten Winkel von zwei Joggerinnen etwas aus der Konzentration gerissen.

Es konnte sich jedoch wieder fangen und arbeitete die Spur bis zum Ende inkl. dem Auffinden aller drei Holzscheiben.

Franz, Josef und Huxl hatten mittlerweile von Curry vom Deichblick FCI Verstärkung bekommen und stellten sich zu viert der BHP 3, der Wasserfreude.

Diesen Prüfungsteil konnten alle Hunde erfolgreich abschließen.

Zurück auf dem Platz war eigentlich geplant, dass Resi den Prüfungsteil BHPS 1 absolviert.  Resi, die am letzten Übungsmontag noch perfekt gearbeitet hatte, entschied jedoch- typisch Dackel- für den Tag sei es genug und war nicht zu einer weiteren Mitarbeit zu motivieren.

Nach einer Mittagspause starteten wir in unseren „Mammut“-Prüfungsteil, der BHP 1.

Hier waren dieses Jahr 9 Prüflinge gemeldet.

Lotti startete mit der Führigkeit hervorragend in den Prüfungsteil, brachte beim Abliegen jedoch leider nicht die erforderliche Geduld auf und beschloss nach 3 Minuten die Wiese um Ihre Decke herum zu erkunden. Dabei entfernte Sie sich leider mehr als den erlaubten Meter.

Die anderen Prüflinge schafften es, den Prüfungsteil BHP 1 mit voller Punktzahl zu bestehen.

Feena und Huxl absolvierten sogar die Folgsamkeit in der größten Schwierigkeitsstufe inkl. Halt beim Herankommen.

Nach der Auswertung ging es an die Siegerehrung.

Richter Claus Petzel erläuterte dabei jedem Prüfling Seine Bewertung, so dass jeder wusste wo er sich ggfs. nächstes Jahr noch verbessern kann.

Er lobte auch noch einmal den sehr guten Ausbildungsstandard der Teckel im Prüfungsteil BHP1.

Im Anschluss erhielten noch der beste Hund der Gruppe Brühl in der BHPS und der BHP eine kleine Trophäe.

Dies waren dieses Jahr bei der BHPS „Dixi von Benningshof“ (Resi) mit Ihrer Führerin Maria Horst und bei der BHP „Franklin aus der Lewermang FCI“ (Franz) mit Seiner Führerin Dominique Herz.

Gasthund Huxl, der als Tagesbester die BHP-G mit hervorragenden 220 Pkt. im 1.Preis bestand erhielt als Anerkennung für Seine Leistung und kleine Erinnerung an die Gr. Brühl ebenfalls ein kleines Geschenk.

Ergebnisse BHPS im Überblick

Name

BHPS 2

BHPS 3

 

 

 

Dixi von Benningshof

 

76 Pkt. 1. Preis

Wastl vom Metternicher Berg

62 Pkt. 2. Preis

 

 

Ergebnisse BHP im Überblick

Name

BHP 1

BHP 3

BHP G

 

 

 

 

Huxl von der Vosskuhle

 

 

220 Pkt. 1. Preis

Franklin a. d. Lewermang

 

 

165 Pkt. 3. Preis

Gismo a. d. Lewermang

112 Pkt. 1. Preis

 

  40 Pkt. 1. Preis

Curry v. Deichblick FCI

108 Pkt. 1. Preis

 

  30 Pkt. 2. Preis

Näckel´s Feena

128 Pkt. 1. Preis

 

 

Mephisto v.d. Waldburg Remagen

108 Pkt. 1. Preis

 

 

Gino v. Kuckelsbusch FCI

108 Pkt. 1. Preis

 

 

Ida vom Hürtgenwald

  96 Pkt. 1. Preis

 

 

 

 

 

„Dieses Jahr ist alles anders“

oder aber

„wir lassen uns nicht unterkriegen!“

 

Dies könnten dieses Jahr die Mottos unserer Gruppe sein, nachdem der Corona-Virus auch unser Vereinsleben gehörig durcheinandergewirbelt hat.

 

Zu Beginn des Jahres hatten wir noch riesiges Glück, dass wir unsere Spezial-Ausstellung am 01.03.2020 (fast) wie gewohnt ausrichten konnten.

 

Wenn auch mit merklich weniger Laufpublikum welches „einfach mal so“ vorbei kam um sich das Spektakel in der Schützenhalle in Hürth-Hermülheim an zu sehen, so war die Ausstellung doch ein voller Erfolg.

 

Aber schon unser monatlicher Gruppenabend Ende März fiel Corona zum Opfer und somit aus.

 

So erging es auch den folgenden Gruppenabenden in April und Mai, sowie unserem für den 13.06.20 geplanten Sommerfest.

 

Den Start der diesjährigen Begleithundelehrgänge hatten wir eigentlich (vor Corona) für Ende April geplant.

 

Doch dann erfuhren wir, dass der Schäferhundeverein, dessen Gelände wir nutzen, als Sportverein gilt und somit besondere Auflagen erfüllen muss.

 

Also wurde es nichts mit den Montäglichen Treffen auf der Wiese.

 

Und da gab es ja auch noch dieses Kontaktverbot...

 

2 Wochen später als geplant konnten wir dann endlich in unsere Lehrgänge starten.

 

Wenn es auch anfangs etwas seltsam erschien sich beim Betreten der Wiese die Hände zu desinfizieren und die Teilnehmerzahl der Lehrgänge dieses Jahr geringer ausfällt als in den letzten Jahren, so waren doch alle froh, dass es „irgendwie“ endlich wieder losging.

 

Das sollte jedoch nicht lange so bleiben...

 

Kaum in den Lehrgang gestartet wurde unser Platz von den Raupen des Eichenprozessions-Spinners in Beschlag genommen.

 

Da dies recht unliebsame Zeitgenossen sind blieb uns nichts anderes übrig, als zwei Abende in den Wald auszuweichen.

 

Doch zwischenzeitlich haben wir die Wiese wieder zurückerobert und sind auf einem guten Weg, dass die Begleithundeprüfungen Ende August (hoffentlich) stattfinden können.

 

Auch das Vereinsleben läuft langsam wieder an.

 

Wir danken Euch für Euer Verständnis, dass dieses Jahr alles etwas anders läuft als sonst.

 

Bleibt gesund !